
CORONA-UPDATE AUS DEM ORANG-UTAN-SCHUTZPROGRAMM
Beinahe ein Jahr ist es her seit unserem letzten Corona-Update aus unserem Orang-Utan-Schutzprogramm SOCP in Sumatra. Was hat sich seither getan?
ERSTE WIEDERANSIEDLUNG SEIT 12 MONATEN
Endlich ist es so weit: Die ersten Orang-Utans dürfen aus der Auffang- und Pflegestation unseres Orang-Utan-Schutzprogramms wieder in die Auswilderungsstationen transportiert werden.
DER ORANGUTAN HAVEN IST BEREIT FÜR DEN EINZUG DER ORANG-UTANS
Nach Jahren der Planung und des Bauens ist der Orangutan Haven auf Sumatra endlich bereit für den Einzug der Orang-Utans!
NICHTS GEHT ÜBER GUTE GESUNDHEIT
Sie ist noch nicht einmal zwei Jahre alt und musste schon (zu) vieles durchmachen.
ENDLICH WIEDER ZU HAUSE
Was lange währt, wird endlich gut. Nach monatelangem Warten war es kurz vor Weihnachten soweit: Neun Orang-Utans konnten aus Malaysia zurück nach Sumatra in unsere Auffang- und Pflegestation gebracht werden.
SICHTUNG VON EDELWEISS UND EJA
Im vergangenen Sommer wurden die Orang-Utans «Edelweiss» und ihr Junges «Eja» im Regenwald von Jantho gesichtet, zum ersten Mal seit der Freilassung von «Edelweiss» im Jahr 2011.
VEREINTER EINSATZ FÜR DIE ORANG-UTANS
Zusammen schützen wir die drei stark bedrohten Orang-Utan-Arten: Den Sumatra-, den Tapanuli-, und den Borneo-Orang-Utan.
SELTENE BEOBACHTUNG IN SUAQ
Die durchschnittlichen Fressgewohnheiten von Orang-Utans sind gut erforscht. Sie fressen am liebsten Früchte, Blätter und ab und zu auch Insekten wie Ameisen oder Termiten.
QUEEN ELIZABETH EHRT IAN SINGLETON
Was für eine Ehre: Die britische Queen zeichnet PanEco-Mitarbeiter Dr. Ian Singleton aus. Seit dem Beginn des Orang-Utan-Schutzprogramms auf Sumatra, SOCP, im Jahr 2001 ist Ian dessen Leiter.
«EDELWEISS» GIBT HOFFNUNG
Mitten in der Pandemie zeigt uns Orang-Utan «Edelweiss» im Regenwald von Jantho ihren Nachwuchs.