
SICHTUNG VON EDELWEISS UND EJA
Im vergangenen Sommer wurden die Orang-Utans «Edelweiss» und ihr Junges «Eja» im Regenwald von Jantho gesichtet, zum ersten Mal seit der Freilassung von «Edelweiss» im Jahr 2011.
VEREINTER EINSATZ FÜR DIE ORANG-UTANS
Zusammen schützen wir die drei stark bedrohten Orang-Utan-Arten: Den Sumatra-, den Tapanuli-, und den Borneo-Orang-Utan.
SELTENE BEOBACHTUNG IN SUAQ
Die durchschnittlichen Fressgewohnheiten von Orang-Utans sind gut erforscht. Sie fressen am liebsten Früchte, Blätter und ab und zu auch Insekten wie Ameisen oder Termiten.
QUEEN ELIZABETH EHRT IAN SINGLETON
Was für eine Ehre: Die britische Queen zeichnet PanEco-Mitarbeiter Dr. Ian Singleton aus. Seit dem Beginn des Orang-Utan-Schutzprogramms auf Sumatra, SOCP, im Jahr 2001 ist Ian dessen Leiter.
«EDELWEISS» GIBT HOFFNUNG
Mitten in der Pandemie zeigt uns Orang-Utan «Edelweiss» im Regenwald von Jantho ihren Nachwuchs.
DAS SIND DIE ERSTEN BEWOHNER DES ORANGUTAN HAVENS
Das Ziel des Orang-Utan-Schutzprogramms ist es, so viele Orang-Utans wie möglich gesundzupflegen und wieder in die Wildnis freizulassen. Leider gibt es aber auch Tiere, für die eine Wiederansiedlung unmöglich ist.
NACH EINER WAHREN GESCHICHTE: KINDERBUCH «GINTING UND GANTENG»
Die Geschichte von Ginting und Ganteng ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Nach einer wahren Begebenheit beschreibt Regina Frey im Kinderbuch das Leben der Orang-Utan-Zwillinge.
MUTTERERSATZ FÜR INOX
Manchmal kann eine Mutter nicht für ihr Kleines sorgen. Umso besser, wenn dies bemerkt wird. Das ist die Geschichte von Orang-Utan-Junge Inox.
IM EINSATZ FÜR DIE GEMEINSCHAFT
Ein wichtiger Grundpfeiler unserer Bemühungen für den Regenwaldschutz auf Sumatra ist die Arbeit in den dörflichen Gemeinden rund um den Regenwald. Diese Arbeit hat sich in Zeiten der Corona-Pandemie verändert.
DIE KLEINE RUNDENG
Sie wird als jüngster Orang-Utan, der je in unsere Auffang- und Pflegestation kam, in die Geschichte des Orang-Utan-Schutzprogramms eingehen.