
BESUCH AUS DEM HOHEN NORDEN
Sieht man in diesen Tagen Greifvögel, die wie sehr helle Mäusebussarde aussehen – darf man seinen Augen wohl trauen: Es handelt sich tatsächlich um Mäusebussarde.
JEDEM VOGEL SEIN ZUHAUSE
Gerade in der Winterzeit fragt man sich: Wo kommen die vielen Vögel, die hierzulande den Winter verbringen, unter? Eine Möglichkeit stellen wir Euch gerne vor: In Nistkästen.
KÖNIGLICHER BESUCH IN BERG AM IRCHEL
Am 6. Juli 2018 wurde das Adlerweibchen aus Laax, Kanton Graubünden, mit geringen Erfolgsaussichten in die Greifvogelstation Berg am Irchel aufgenommen.
DIE BEATLES IM WIENER WALD
Paula, Georga, John und Ringo – unsere vier frisch getauften Habichtskauzküken sind umgezogen: Von ihrem Geburtsort, der Greifvogelstation Berg am Irchel zum Ort ihrer Freiheit: Der österreichische Wiener Wald.
DIE RÜCKKEHR DER STÖRCHE
Seit diesem Frühjahr warten drei Storchennester in Berg am Irchel und Flaach auf die Niederlassung von Weissstörchen.
MIT GEBÜNDELTEN KRÄFTEN IN DIE HAUPTSAISON
Ab Mitte März geht’s wieder los: Die Hauptsaison im Naturzentrum Thurauen und die Zeit der vielen Führungen in der Greifvogelstation Berg am Irchel stehen vor der Tür.
DER LOHN UNSERER ARBEIT: DIE UHU-FREILASSUNG
Mit einer Augenverletzung in die Greifvogelstation eingeliefert, mehrere Wochen in unserer Pflege und nun endlich frei: Das ist die Geschichte eines Uhu-Weibchens.
DIE FISCHADLER-SENSATION
Die Greifvogelstation Berg am Irchel beherbergt ab und zu eher seltene Greifvogel- und Eulenarten.
DES EINEN FREUD – DES ANDEREN LEID
Am Nationalfeiertag krachte es gleich doppelt im Zürcher Weinland: Feuerwerk und Gewitter sorgten für eine Schreckensnacht bei heimischen Greifvögeln.
EIN RING FÜR DIE FREIHEIT
Bisher kannten sie Menschen nur aus einer beobachtenden Position heraus in der sicheren Voliere. Nun wurden die rund 60 Tage alten Küken plötzlich eingefangen und beringt.