
UHU «PAULA» MIT GPS-SENDER FREIGELASSEN
Zum ersten Mal wurde in der Greifvogelstation Berg am Irchel ein Vogel besendert.
DAS NATURZENTRUM VERABSCHIEDET DIE SOMMERSAISON
Der Winter naht – und nicht nur die Natur stellt sich um. Auch das Naturzentrum Thurauen stellt seine Aktivitäten auf die Nebensaison um.
QUEEN ELIZABETH EHRT IAN SINGLETON
Was für eine Ehre: Die britische Queen zeichnet PanEco-Mitarbeiter Dr. Ian Singleton aus. Seit dem Beginn des Orang-Utan-Schutzprogramms auf Sumatra, SOCP, im Jahr 2001 ist Ian dessen Leiter.
«EDELWEISS» GIBT HOFFNUNG
Mitten in der Pandemie zeigt uns Orang-Utan «Edelweiss» im Regenwald von Jantho ihren Nachwuchs.
DAS SIND DIE ERSTEN BEWOHNER DES ORANGUTAN HAVENS
Das Ziel des Orang-Utan-Schutzprogramms ist es, so viele Orang-Utans wie möglich gesundzupflegen und wieder in die Wildnis freizulassen. Leider gibt es aber auch Tiere, für die eine Wiederansiedlung unmöglich ist.
SCHWARZSTÖRCHE SIND AUF DEM ZUG
Der Vogelzug ist in vollem Gange. Auch in den Thurauen können nun wieder seltene Vogelarten auf dem Durchzug beobachtet werden. Zu ihnen gehört auch der sehr scheue Schwarzstorch.
MACH’S GUT FISCHADLER
Er war knapp zwei Wochen bei uns in der Greifvogelstation Berg am Irchel in Pflege. Ein Fischadler, der im aargauischen Rheinsulz notgelandet war.
NACH EINER WAHREN GESCHICHTE: KINDERBUCH «GINTING UND GANTENG»
Die Geschichte von Ginting und Ganteng ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Nach einer wahren Begebenheit beschreibt Regina Frey im Kinderbuch das Leben der Orang-Utan-Zwillinge.
TEAMPOWER FÜR PANECO
Das gesamte PanEco-Team umfasst während der laufenden Hauptsaison des Naturzentrums Thurauen 26 Mitarbeitende. Dazu gehören sowohl Festangestellte wie auch ein Springer, drei Praktikantinnen und Praktikanten und zwei Zivildienstleistende.
POTENTIELL GEFÄHRDET, VOM AUSSTERBEN BEDROHT, AUSGEROTTET: DER FISCHADLER
Höchst selten kann man Fischadler hierzulande beobachten. Wenn, dann zur Zugzeit am Himmel entlang eines Gewässers.