DIE LETZTEN IHRER ART
Im Kanton Zürich gibt es nur noch wenige Fledermäuse der Art des «Grauen Langohr». Im Juni wurde am Standort der Stiftung PanEco in Berg am Irchel eine Untersuchung dazu gestartet.
In den Kirchen-Estrichen von Flaach, Buch am Irchel und Berg am Irchel leben die letzten Langohrfledermäuse der Art «Graues Langohr». Im Rahmen eines Artförderungsprojekts im Auftrag des Bundesamts für Umwelt und der Fachstelle Naturschutz kamen die Fledermausschutz-Beauftragten des Kantons Zürichs nach Berg am Irchel und suchten in den potentiellen Jagdgebieten der Fledermäuse nach den Tieren.
Im Laufe der Nacht konnte eine Fledermaus gefangen werden, welche nach eingehender Untersuchung als Graues Langohr identifiziert werden konnte. Das Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, wo die Langohren bevorzugt jagen. Gemäss Literatur jagen «Graue Langohren» hauptsächlich in Hochstammobstgärten und über Blumenwiesen. Das Hauptziel der Untersuchung ist es, die vom Aussterben bedrohte Art des «Grauen Langohrs» zu erhalten und zu fördern. Die Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen.
Wir – als Stiftung welche sich dem Artenschutz verpflichtet fühlt – freuen uns, dass der benachbarte Kirchturm Lebensraum für diese seltene Fledermausart bietet.
> Arten- und Naturschutz bei der Stiftung PanEco
> Mehr zu den Fledermäusen in der Schweiz