
ENDLICH WIEDER ZU HAUSE
Was lange währt, wird endlich gut. Nach monatelangem Warten war es kurz vor Weihnachten soweit: Neun Orang-Utans konnten aus Malaysia zurück nach Sumatra in unsere Auffang- und Pflegestation gebracht werden.
DIE THURAUEN-RANGER IM VIDEO
Im Auenschutzgebiet der Thurauen ist seit 2011 der Rangerdienst unterwegs. Das Rangerteam, welches zum Naturzentrum Thurauen gehört, umfasst sechs Rangerinnen und Ranger.
SELTENE BEOBACHTUNG IN SUAQ
Die durchschnittlichen Fressgewohnheiten von Orang-Utans sind gut erforscht. Sie fressen am liebsten Früchte, Blätter und ab und zu auch Insekten wie Ameisen oder Termiten.
IN DER KAMERA-FALLE: DIE NACHBARN UNSERER TAPANULI-ORANG-UTANS
In der Nähe unserer Forschungsstation im Batang Toru-Ökosystem, in der Provinz Nord Sumatra, wurden vom Team des Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramms Kamerafallen aufgestellt.
JA ZUR KONZERNVERANTWORTUNGSINITIATIVE
PanEco empfiehlt ein «Ja» zur Konzernverantwortungsinitiative in der Volksabstimmung vom 29. November 2020.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG IM NATURZENTRUM
Am Sonntag 22. März, gehen wir im Naturzentrum in die Hauptsaison. Gleichzeitig gewähren wir den ersten Neugierigen Einblicke in unsere aktualisierte Dauerausstellung zum Thema Revitalisierung der Thur
«FÜR DIS MAMI»
Am 12. Mai ist Muttertag. Haben Sie bereits daran gedacht? Falls nicht, haben wir einen Vorschlag für Sie:
QUER DURCH DIE SCHWEIZ FÜR DEN REGENWALDSCHUTZ
Fünf Austragungsorte und über 300 Gäste: Das ist das Fazit unserer diesjährigen Vortragstour zum Thema «Regenwaldschutz» mit Dr. Ian Singleton, dem Leiter unseres Orang-Utan-Schutzprogramms in Sumatra.
OPTIMIERTER WIEDERANSIEDLUNGSPROZESS
Mitte November konnten vier Orang-Utans von der Auffang- und Pflegestation nach Jantho, den Ort ihrer Wiederauswilderung, transportiert werden.
DIE RÜCKKEHR DER STÖRCHE
Seit diesem Frühjahr warten drei Storchennester in Berg am Irchel und Flaach auf die Niederlassung von Weissstörchen.