Die Greifvogelstation ist ein Programm der Stiftung PanEco. Sie setzt sich seit 1956 in Berg am Irchel in vielfältiger Weise für den Schutz von Greifvögeln und Eulen ein und ist in ihrer Professionalität einzigartig in der Schweiz. Wir sind die regionale Anlaufstelle bei Fragen rund um Greifvögel und Eulen und nehmen in unserer Pflegestation verletzte, geschwächte oder sehr junge Vögel auf. Darüber hinaus sensibilisieren wir Besuchende auf Stationsführungen für den Schutz der Greifvögel sowie Eulen und für einen nachhaltigen Lebensstil.

01

Das wollen wir erreichen

Stabile Greifvogel- und Eulenpopulationen in einer Umwelt, in der Mensch und Tier neben- und miteinander leben.

02

Was wir konkret tun

Pflege, Aufzucht und Rehabilitierung von Greifvögeln und Eulen

Verletzte, geschwächte oder sehr junge Greifvögel und Eulen werden bei uns gepflegt, medizinisch versorgt und bei gutem Gesundheitszustand wieder freigelassen. 

Umweltbildung

Wir informieren Kinder und Erwachsene an Veranstaltungen und in Stationsführungen über verschiedene Themen rund um Greifvögel und Eulen und sensibilisieren sie für deren aktiven Schutz.

Mitarbeit bei Forschungsprojekten

Wir beteiligen uns an einem Wiederansiedlungsprojekt für Habichtskäuze, arbeiten bei der Beringung unserer Patienten eng mit der Vogelwarte Sempach zusammen und helfen mit verschiedenen anderen Forschungsprojekten beim Aufbau von Wissen zu Greifvögel und Eulen mit.

Praktischer Naturschutz

Wir pflegen ökologisch wertvolle Flächen, bringen Nisthilfen für Steinkäuze, Störche und Co. an und bieten Beratung zu und Verkauf von Nistkästen an.

03

Erfolge

04

Welche Wirkung wir erzielen wollen

Der Lebensraum der Greifvögel und Eulen in der Schweiz wird durch die Zersiedelung, den zunehmenden Strassenverkehr und durch die intensive Landwirtschaft immer mehr eingeschränkt. Greifvögel und Eulen stehen unter Schutz – trotzdem stehen mehr als die Hälfte der heimischen Arten auf der roten Liste.

«Greifvögel und Eulen brauchen unsere Unterstützung und einen Ort, an dem sie im Bedarfsfall professionell gepflegt und möglichst schnell wieder in die Freiheit entlassen werden.»

Andi Lischke

Leiter Greifvogelstation Berg am Irchel

Aktuell

-
Nachhaltige Entwicklung, Stiftung PanEco
Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutz-Gesetz ab. Ein JA an der Urne ist unerlässlich für den Klimaschutz und ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Klimakrise. Weg von der Abhängigkeit von fossilen Energien, hin zu netto null. Es ist auch das erklärte Ziel von PanEco, die Ursachen der Klimakrise zu bekämpfen und damit keine Frage: Wir sind für das Klimaschutz-Gesetz und empfehlen ein JA am 18. Juni.
-
Greifvögel Schweiz
Seit 1957 werden in der Greifvogelstation in Berg am Irchel nicht nur verletzte Greifvögel gepflegt, sondern systematisch Daten erhoben. Die am 24. Mai 1919 geborene Gründerin der Greifvogelstation, Veronika von Stockar, war eine Pionierin im Wildtierschutz. Schon früh dokumentierte sie die Pflegeaktivitäten und zog ihre Schlüsse daraus. 2007 verlieh ihr die Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich die Ehrendoktorwürde.
-
Orang-Utan-Schutz
Junge Orang-Utans auszuwildern, die den grössten Teil ihres Lebens in der Obhut von Menschen verbracht haben, ist alles andere als trivial. Pro Jahr können wir durchschnittlich 15 Tiere in die zwei Auswilderungsstationen überführen. Lesen Sie, was dabei schief gehen kann und wie wir versuchen, dies zu verhindern.
Meine Spende für Umweltbildung, Artenschutz und bedrohte Lebensräume
Freibetrag CHF
Meine Spende für Umweltbildung, Artenschutz und bedrohte Lebensräume
Freibetrag CHF
Scroll to Top