Wir präsentieren unseren Jahresbericht 2019 und wünschen: viel Spass beim Lesen!
Publikationen


Für jeden/n ist etwas dabei: Das Veranstaltungsprogramm 2020 präsentiert sich vielseitig und abwechslungsreich.
Medienmitteilung vom 23. August 2019
«New public -private partnership to secure future for World’s rarest great ape and its habitat»

Lesen Sie, was uns im Jahr 2018 bewegt, angetrieben und erfreut hat: Unser Jahresbericht 2018 ist da!


Auch dieses Jahr haben wir für Sie neue Führungen, altbewährte Anlässe und spannende Exkursionen bereit: Stöbern Sie in unserem Veranstaltungsprogramm 2019!

Sowohl in der Schweiz als auch in Indonesien hatten wir schöne Erfolge zu feiern: Erfahren Sie, was PanEco im Jahr 2017 beschäftigt und bewegt hat.

Auch dieses Jahr haben wir für Sie neue Führungen, altbewährte Anlässe und spannende Exkursionen bereit: Stöbern Sie in unserem Veranstaltungsprogramm 2018!

Studie zur Entdeckung des Tapanuli Orang-Utans
Der Tapanuli Orang-Utan wird als dritte Orang-Utan-Art weltweit wissenschaftlich beschrieben.

Kartierung von 16`000 Hektaren Regenwald, Freilassung von 25 gesunden Orang-Utans , 103 Patenschaften für Greifvögel und Eulen und 9681 naturbegeisterte Besucherinnen und Besucher im Naturzentrum Thurauen. Erfahren Sie, was PanEco im Jahr 2016 bewegt hat.

Wir bieten informative und spielerische Exkursionen und Führungen für Gross und Klein an. Stöbern Sie in unserem Veranstaltungsprogramm 2017!

Revisionsbericht und Jahresrechnung 2016
Revisionsberichte und Jahresrechnungen der Vorjahre:
> 2015
Eine unserer vier Forschungsstationen liegt in Sikundur, am Rande des bekannten Leuser Ökosystems. Orang-Utan-Forschung in diesem Gebiet ist besonders spannend, da es sich beim Regenwald von Sikundur um sogenannten «Sekundärwald» handelt. Die Orang-Utans von Sikundur leben also in Regenwald, der schon einmal abgeholzt wurde und wieder nachgewachsen ist.
Lesen Sie den Jahres-Rapport aus der Forschungsstation.
Report: Biodiversity Monitoring
In Batang Toru führt unser Team regelmässig Biodiversitätsstudien durch, um die dort lebende Flora und Fauna zu beobachten. Lesen Sie die Ergebnisse.
In den vier Forschungsstationen von SOCP werden zwei Arten von Daten gesammelt. Einerseits wird das Verhalten der Orang-Utan von Wissenschaftlern genau beobachtet. Andererseits wird im Rahmen von Phänologischen Untersuchungen Blüten, Blätter und Früchte spezifischer Bäume erfasst, und so die Produktivität des Waldes gemessen.
Lesen Sie den Jahres-Rapport aus der Forschungsstation Sikundur!
Pilot-Studie «Palmöl-Produktion auf degradiertem Land»
Teaser-Text: Publikation von PanEco in Zusammenarbeit mit der RSPO und weiteren NGOs. Die Publikation dokumentiert die Erkenntnisse aus dem inzwischen abgeschlossenen Projekt «Pilot Study to Undertake Palm Oil Cultivation According to RSPO Guidelines on Fallow Land in the Context of Relocating Palm Oil Concessions Threatening the Last Remaining Hight Biodiversity Coastal Peat Swamp Rainforests in Aceh“.