
Orang-Utan-Schutzprogramm
Jedes Jahr fallen mehr als eine Million Hektare Regenwald legalem oder illegalem Raubbau zum Opfer. Die Orang-Utans verlieren damit ihren Lebensraum und gelten als vom Aussterben bedroht. Wir kämpfen seit bald 30 Jahren direkt vor Ort für den Erhalt der «Wald-Menschen», für den Schutz ihres Lebensraums, den tropischen Regenwald und für den Aufbau einer nachhaltigen Lebensgrundlage für die lokale Bevölkerung.
Das wollen wir erreichen
Stabile und gut vernetzte Orang-Utan-Populationen und langfristig intakte Regenwald-Ökosysteme auf Sumatra.

Wo wir arbeiten
Das Leuser-Ökosystem ist die Heimat für ungefähr 13’200 Orang-Utans – und damit für 85% der noch verbleibenden Sumatra-Orang-Utans. Das 2.6 Mio. Hektare grosse Ökosystem liegt in den indonesischen Provinzen Aceh und Nord Sumatra. Es ist eines der grössten noch intakten, zusammenhängenden Regenwaldgebiete in Südostasien und der letzte Ort der Welt, an dem sich bedrohte Tierarten wie Orang-Utans, Nashörner, Elefanten und Tiger einen Lebensraum teilen.
Das 133’000 Hektare grosse Batang Toru-Ökosystem liegt in der indonesischen Provinz Nord Sumatra und ist Heimat der im Jahr 2017 als eigene Art definierten Tapanuli-Orang-Utans. Forscher schätzen, dass sich der Bestand dieser neuen Menschenaffenart nur noch auf etwa 800 Individuen beläuft. Der Hochlandregenwald von Batang Toru bietet aber auch Sumatra-Tigern, Malaienbären, Tapiren und vielen anderen bedrohten Tierarten einen Lebensraum.
Das Ulu Masen-Ökosystem liegt in der indonesischen Provinz Aceh, am nördlichsten Rand von Sumatra. Das 738’000 Hektare grosse, oft hügelige Regenwaldgebiet grenzt an das Leuser-Ökosystem. Im Jantho Pine-Forest Nationalpark, einem stark geschützten Regenwald inmitten des Ulu Masen-Ökosystems liegt unsere Orang-Utan-Auswilderungsstation. Das Ökosystem ist ausserdem Lebensraum der grössten noch bestehenden Populationen der vom Aussterben bedrohten Sumatra-Tiger und Sumatra-Elefanten.

Was wir konkret tun

Rettung, Rehabilitierung und Auswilderung von Orang-Utans

Verhaltensforschung & Monitoring von Orang-Utans

Kampf gegen illegalen Wildtierhandel

Orangutan Haven

Regenwald-Schutz: Leuser-Ökosystem

Regenwald-Schutz: Batang Toru-Ökosystem

Regenwald-Schutz: Ulu Masen Ökosystem

Umweltbildung
Erfolge
- 450 Orang-Utans haben wir aus illegaler Gefangenschaft befreit, in unserer Station medizinisch behandelt und auf die Auswilderung vorbereitet.
- 303 Orang-Utans konnten wir nach der Rehabilitierung in den Wäldern rund um die Auswilderungsstationen Jantho und Jambi wieder ansiedeln. Damit schaffen wir neue genetisch tragfähige, sich selbsterhaltende Orang-Utan-Populationen in geschützten Wäldern, wo die Tiere bereits ausgestorben waren.
- 88’000 Hektare Regenwald in Batang Toru wurden zum Schutzwald erklärt - nach jahrelanger Lobbyarbeit durch uns und unsere Partner. Damit kamen wir dem Schutz der Heimat der letzten Tapanuli-Orang-Utans einen grossen Schritt näher.

Welche Wirkung wir erzielen wollen
Die Fragmentierung der zurückgebliebenen Regenwälder durch Strassen oder Siedlungen ist eines der grössten aktuellen Gefahren für das Überleben der Orang-Utans und vieler anderer bedrohter Arten auf Sumatra. Wir arbeiten darauf hin, dass geschützte Regenwaldgebiete vergrössert werden, neue unter Schutz gestellt werden und dieser Schutz auch wirkungsvoll durchgesetzt wird. Weiter engagieren wir uns dafür, Orang-Utan-Populationen zu vergrössern und miteinander zu vernetzen.
Nach wie vor gehören der illegale Handel mit Orang-Utans und das Töten der Menschenaffen zu den grossen Problemen im Kampf gegen das Aussterben dieser Primaten. Meistens sind sie auf einen sogenannten Mensch-Tier-Konflikt zurückzuführen. Wo der Lebensraum für Wildtiere schwindet, eskalieren solche Konflikte nicht selten in Gewalt. Wir arbeiten mit verschiedenen Massnahmen daran, diese Konflikte zu entschärfen und bemühen uns darum, dass die indonesischen Naturschutz-Gesetze konsequenter umgesetzt werden.
Abholzung und Degradierung von Regenwald sowie dessen Umwandlung in Agrarflächen stellen die grösste Bedrohung für den Orang-Utan, die Artenvielfalt und die Lebensgrundlage vieler Menschen dar. Sowohl die lokale Bevölkerung wie auch private Unternehmen sind Treiber solcher Prozesse.
Wir unterstützen deshalb lokale Gemeinschaften dabei, auf Biodiversität beruhende Produkte als Einnahmequelle zur Verbesserung der Lebensgrundlage und zum Schutz der biologischen Vielfalt anzubauen. Dann haben sie es weniger nötig, den Regenwald auszubeuten. Wir unterstützen zudem private Unternehmen darin, ihre negativen Auswirkungen auf das Ökosystem und die Artenvielfalt zu minimieren. Gelingt dies, haben wir eine Chance, einen langfristigen Schutz für den Orang-Utan und seinen Lebensraum zu erreichen.
Aufgrund von Mensch-Tier-Konflikten und dem illegalen Wildtierhandel werden viele Orang-Utans aus ihrem ursprünglichen Lebensraum gerissen. Auch wenn sie dies überleben, vegetieren sie oft fehlernährt und kognitiv verarmt in viel zu kleinen Käfigen als Haustiere dahin oder müssen Menschen in Shows und illegalen Zoos unterhalten. Viele Tiere geraten auch durch Abholzung und Zerstückelung des Regenwaldes oder durch die Umwandlung in Plantagen in Situationen, die tödlich für sie enden, würden sie nicht evakuiert. Wir sensibilisieren die lokale Bevölkerung dafür, wie sie sich im Konfliktfall verhalten können. Wir retten und rehabilitieren Orang-Utans und wildern sie wieder aus. Und wir sorgen für eine langfristige Lösung für solche Tiere, die nicht mehr selbständig im freien Regenwald leben können.
Um wirkungsvolle Strategien zum Schutz von Orang-Utans zu entwickeln und die Unterstützung der lokalen Bevölkerung und von Behörden zu bekommen, braucht es wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Orang-Utans und ihre aktuelle Situation. Wir bauen daher aktiv solches Wissen auf, durch eigene wissenschaftliche Arbeit, Langzeit-Monitorings oder durch die Infrastruktur, die wir nationalen und internationalen Wissenschaftlern zur Verfügung stellen. Ausserdem teilen wir dieses Wissen mit vielen verschiedenen Anspruchsgruppen – vom lokalen Bauern, über das Schulkind zum nationalen Behördenvertreter.


Dr. Ian Singleton
Senior Advisor
Partner

YEL ist unsere Schwesterstiftung auf Sumarta. YEL ist verantwortlich für die Umsetzung des SOCP vor Ort.

Das SOCP wird auf der Basis einer Vereinbarung (MoU) von unserer Schwesterstiftung YEL mit dem Indonesischen Amt für Naturschutz betrieben.
