Greifvogelstation Berg am Irchel
Viele Turmfalken und Rotmilane, aber auch seltene Eulen wie eine Zwergohreule und ein Steinkauz wurden im vergangenen Jahr gesund gepflegt. Auf 130 privat gebuchten oder öffentlich ausgeschriebenen Führungen, Workshops und Freilassungsveranstaltungen konnte das Team 2’346 Menschen begeistern. Zusätzlich besuchten zahlreiche Schulklassen die Station. Dass unser Habichtskauz-Zuchtpaar Strixi und Sidra gleich fünf Eier ausbrütete, hat uns besonders gefreut.

Naturzentrum Thurauen
Im März 2024 eröffneten wir die Sonderausstellung «Wow, ein Eisvogel!» und im April durften wir den neuen Abenteuerweg Thurauen im Gebiet einweihen, der vom Projekt #hallowasser finanziert wurde. Mehr als 13’300 Personen besuchten 2024 das Naturzentrum. Auf 93 Führungen und Workshops brachten wir Gruppen und Familien die Thurauen näher und begeisterten 184 Schulklassen für die Natur.

Orang-Utan-Schutzprogramm
Insgesamt kümmerte sich das Team in der Auffang- und Pflegestation im Jahr 2024 um 56 Tiere und 20 Orang-Utans konnten freigelassen werden. Im Juli sichteten die Jantho-Ranger den Orang-Utan Wenda mit Nachwuchs. Es ist erst das siebte nachgewiesene Baby von ausgewilderten Orang-Utans und ein Zeichen der Hoffnung. Die Zerstörungen Ende November, welche die Erdrutsche in der Auffang- und Pflegestation verursachten, haben uns alle sehr betroffen gemacht. Die schnelle und grosszügige finanzielle, logistische und mentale Unterstützung von allen Seiten machte es möglich, dass die Station nach kurzer Zeit weitergeführt werden konnte. In den Umweltbildungszentren und den weiteren ganzheitlichen Programmen zum Schutz der Regenwälder und der bedrohten Arten sowie zur Verbesserung der Lebensbedingungen lokaler Communities in den Leuser-, Batang Toru- und Ulu Masen-Ökosystemen konnten im vergangenen Jahr grosse Fortschritte gemacht werden.
