Gemeinsam für den Artenschutz
Wie hilft man einer Tierart, die tausende Kilometer entfernt lebt? Der Bioparc hat sich genau diese Frage gestellt und gefunden: durch Partnerschaften mit Organisationen wie PanEco.
Bereits letztes Jahr, als unsere Orang-Utan-Auffang- und Pflegestation durch mehrere Erdrutsche zerstört wurde, stand uns der Bioparc zur Seite. Mit einem Spendenaufruf und Materialhilfe vor Ort unterstützten sie uns in einer schwierigen Zeit.

Wir und der Bioparc Genève verfolgen dieselbe Mission: den Schutz der Artenvielfalt. Darüber hinaus arbeitet der Bioparc in Genf mit dem selben Ansatz wie wir auf Sumatra im Orangutan Haven. Wir sehen die Tiere in unserer Obhut nicht nur als Schützlinge, sondern auch als Botschafter für ihre wilden Artgenossen. Ihre Geschichten berühren die Menschen und machen deutlich, warum ihr Schutz so wichtig ist.
Auch das Thema Palmöl liegt dem Bioparc am Herzen: Mit gezielter Aufklärung möchten sie Besuchende für die globalen Zusammenhänge sensibilisieren – und so einen weiteren Beitrag zum Schutz der Regenwälder und Orang-Utans leisten.
Wer ist der Bioparc Genève?
Der Bioparc Genève (ehemals Parc Challandes) ist der einzige Ort im Kanton Genf, an dem über 300 Tiere aus rund 90 europäischen und exotischen Arten leben und wo sich alles um ihren Schutz dreht. Der Park verfolgt dabei vier Hauptziele: Erhaltung, Forschung, Sensibilisierung und Umweltbildung sowie tiergestützte Therapie.

Durch direkte Begegnungen mit den Tieren und ihre berührenden Geschichten gelingt es dem Bioparc, Emotionen zu wecken und damit Bewusstsein für die Bedrohung vieler Arten und ihrer Lebensräume zu schaffen. Ihr Artenschutz endet nicht am Gehegerand. Deshalb unterstützt der Bioparc auch Projekte im Ausland – zum Beispiel in Indonesien.