Der Wanderfalke im Titelbild ist im Vorjahr geboren. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand er sich gerade im Übergang zwischen seinem juvenilen Federkleid, das heller ist, und seinem adulten Federkleid, das an den dunkleren Federn erkennbar ist.
Es geht nicht nur um Schönheit
Federn werden von Wind und Wetter stark beansprucht, zerzausen, knicken oder die feinen Haken werden im Geäst beschädigt. Früher oder später müssen sie ersetzt werden, um die Flugfähigkeit zuverlässig zu erhalten. Deshalb werden die Federn regelmässig abgeworfen und durch neue ersetzt. Die sogenannte Mauser ist hormonell gesteuert und findet je nach Vogelart in verschiedenen zeitlichen Abständen statt. Auch äussere Faktoren wie Jahreszeiten und das Nahrungsangebot spielen eine Rolle. Man unterscheidet zwischen Teilmauser und Vollmauser. Das Nachwachsen einer grossen Feder dauert etwa vier bis sechs Wochen. Nach der ersten und zweiten Mauser durchlaufen Jungvögel meist eine Veränderung in ihrem Aussehen. Danach sind sie kaum noch von älteren Artgenossen zu unterscheiden.


Links: Nach der ersten Mauser ist die Befiederung des juvenilen Rotmilans am Kopf gelblich mit hellbraunen Tönen, die Augen sind grau-braun. Der adulte Rotmilan (rechts) zeigt hingegen die typischen Merkmale des Altvogels mit sehr hellen gelblichen Augen und einer silbergrauen Befiederung am Kopf.
Die Mauser bei Greifvögeln
Bei adulten Rotmilanen findet die Mauser einmal jährlich zwischen April und September statt. Damit Greifvögel wie Rotmilan, Mäusebussard und Falken permanent flugfähig bleiben, fallen jeweils nur einzelne Federn aus, bis das Kleid komplett erneuert ist. Der Prozess beginnt mit den Körperfedern und schliesst mit den Schwingen und Schwanzfedern ab. Die Jungvögel der Rotmilane wechseln ihr Kleid nicht lange nachdem sie ausgeflogen sind. Das ermöglicht es uns, sie als Jungvögel zu identifizieren. Auch der Mäusebussard mausert jährlich, allerdings beginnt dieser erst im Juni und dauert über die nahrungsreiche Sommerzeit bis September, weil die Mausern viel Energie abverlangt.
Mauser bei Eulen
Eulen mausern im ersten Lebensjahr gleich ins Altersgefieder, danach sind sie kaum noch als diesjährige Vögel zu erkennen.


Links: Das Uhuküken besitzt mit etwa 8 bis 10 Wochen noch sein Flaumgefieder, an den Flügeln sind erste Flugfedern erkennbar. Rechts: Der selbe Uhu während der Freilassung ein paar Wochen später: Sein adultes Federkleid ist nach zwei Monaten komplett.
Schiften als Übergangslösung
Manchmal kommen Patienten in die Greifvogelstation, deren Flügel so stark beschädigt sind, dass sie nicht mehr gut fliegen können und verhungern würden. Wenn ihr Zustand ansonsten stabil ist, wird das sogenannte «Schiften» angewendet. Dabei werden die beschädigten Federn ersetzt durch Federn von verstorbenen Artgenossen. Diese werden mit Leim in den sauber vorbereiteten Schaft der beschädigten Federn geleimt. Mit dieser Übergangslösung können die Greifvögel und Eulen gut bis zum nächsten Mauser leben. Dann fallen die «geliehenen» Federn ab und es wachsen neue nach.


Turmfalke vor dem Schiften der Schwingen und danach. Die geschifteten Federn fallen beim nächsten Mauser ab und werden durch neue ersetzt.