Greifvögel Schweiz

Tag der Freilassung

Waren Sie schon einmal bei uns in der Greifvogelstation, haben gar einen Vogel freigelassen? Sicher können Sie sich gut vorstellen, dass Flügel verbinden, schiften, Volieren reinigen und Küken mehrmals täglich füttern mit viel Arbeit verbunden ist, doch auch eine Freilassung erfordert einiges an Vorbereitungen.

Habichtskauz – Schirmart für Artenschutz

Unser Habichtskauzküken, das in der Greifvogelstation Berg am Irchel geboren und aufgewachsen ist, haben wir letzte Woche für das Wiederansiedlungsprojekt im Wienerwald in die österreichische Hauptstadt geflogen. Mitgereist sind weitere neun Jungtiere aus Zuchtstationen im Zoo Zürich, im Tierpark Goldau und aus einer privaten Zucht in Italien. Lesen Sie, wie diese europäische Zusammenarbeit zur Rettung der Habichtskäuze organisiert ist!

Forschungsgeist von Anfang an

Seit 1957 werden in der Greifvogelstation in Berg am Irchel nicht nur verletzte Greifvögel gepflegt, sondern systematisch Daten erhoben. Die am 24. Mai 1919 geborene Gründerin der Greifvogelstation, Veronika von Stockar, war eine Pionierin im Wildtierschutz. Schon früh dokumentierte sie die Pflegeaktivitäten und zog ihre Schlüsse daraus. 2007 verlieh ihr die Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich die Ehrendoktorwürde.

Vogelfreundliches Bauen

Durchschnittlich fünf Waldkäuze pro Jahr werden in die Greifvogelstation gebracht, weil sie in einen Kamin gefallen sind und sich nicht selber befreien konnten. Noch weit mehr Opfer gibt es von Kollisionen mit Fensterfronten zu beklagen, oft trifft es hierbei Sperber oder Turmfalken, die in Glasscheiben fliegen und vom Aufprall eine Gehirnerschütterung erleiden, benommen am Boden liegen und oft auch ernsthafte Verletzungen davon tragen. Mit baulichen Massnahmen lassen sich solche Unfälle vermeiden und wer proaktiv Handeln möchte, kann an seinem Gebäude auch Lebensräume für Vögel schaffen.

Beringung für Vogelschutz und Vogelforschung

Wer hat nicht schon davon gehört – und wer hat tatsächlich schon mal einen beringten Vogel beobachten können? In der Schweiz werden jährlich rund 90’000 Vögel beringt. Die Beringung wird von speziell ausgebildeten Beringer:innen vorgenommen, die ausserdem eine Bewilligung vom Bund benötigen. Auch auf der Greifvogelstation ist beringen Standard, erfordert aber ein grosses Know-how.

Datenerfassung leicht gemacht

Wir sind überglücklich! In der Greifvogelstation starten wir 2023 mit der neuen Patientendatenbank. Das massgeschneiderte Meisterstück wurde von unserem Praktikanten Léo Vogel in 6-monatigem Aufbau erstellt und erleichtert die Arbeit in Zukunft enorm.

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Die Wochen Ende Herbst machen eine der beiden Nebensaisons auf der Greifvogelstation aus. Sind noch nicht einmal die letzten Sommerpfleglinge freigelassen, werden diverse Aufgaben wie die Grossreinigung der Volieren oder kleinere Infrastrukturprojekte in Angriff genommen. Während man sich so für die kommende Not der Hungervögel im Winter rüstet, nehmen wir uns Zeit für einen Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr.

Nach oben scrollen