Wiederaufbau der Auffang- und Pflegestation

27. November 2025
-
Die verheerenden Erdrutsche vor einem Jahr zerstörten die zentrale Infrastruktur der Station. Ihr Wiederaufbau – die Tierklinik, viele Gehege und das Haus, in dem die jungen Orang-Utans untergebracht waren – ist in vollem Gange. Die geomorphologische Analyse macht jedoch einen neuen Standort unumgänglich.

Wiederaufbau der Auffang- und Pflegestation

27. November 2025
-
Die verheerenden Erdrutsche vor einem Jahr zerstörten die zentrale Infrastruktur der Station. Ihr Wiederaufbau – die Tierklinik, viele Gehege und das Haus, in dem die jungen Orang-Utans untergebracht waren – ist in vollem Gange. Die geomorphologische Analyse macht jedoch einen neuen Standort unumgänglich.

Die Akutphase nach den Erdrutschen

Seit der Katastrophe vor einem Jahr erfolgten verschiedene Phasen des Wiederaufbaus unserer Auffang- und Pflegestation für Orang-Utans in Nordsumatra: In der Akutphase hatte die Sicherheit der Orang-Utans höchste Priorität und das Team musste sich einen Überblick über das Ausmass der Zerstörung verschaffen. In einem Interview im März 2025 schilderte Citrakasih Nente ausführlich diese ersten Wochen und Monate.

Aufräumen und Standortanalyse

Für die schweren Arbeiten stellte unsere Schwesterstiftung YEL Bauarbeiter aus den umliegenden Dörfern ein, damit die Aufräumarbeiten und die Stabilisierung des Geländes schnell vorangingen. Trotzdem dauerte es bis April, denn es war schwierig, mit den schweren Baumaschinen in das abgelegene Gelände vorzurücken und noch brauchbares Material für die Wiederverwendung zu suchen und zu sortieren. Eine geomorphologische Analyse der Station in Sibolangit ergab, dass diese an vielen Stellen auf lange Sicht vor Erdrutschen nicht sicher ist. Darum baute das Team verschiedene Gehege und Gebäude nicht an ihrem Ursprungsstandort wieder auf. Zudem haben PanEco und YEL gemeinsam entschieden, einen alternativen Standort zu suchen. Mit dem Orangutan Haven tat sich eine spannende Möglichkeit auf, und die Untersuchung stufte das vorgesehene Gelände dort als sicher ein (mehr dazu lesen weiter unten).

Links: Ein Bagger stabilisiert lose Erdmassen und baut zwei grössere Auffangbecken, um das Wasser unter Kontrolle zu bringen. Rechts: Eine Stützmauer sichert das Gelände um das neue Gebäude.

Neubau und Renovation der zerstörten Gebäude am bisherigen Standort

Im April begann das Team mit dem Neubau und der Renovation der Infrastruktur. Heute, acht Monate später, sind mehrere Gebäude fertig, während sich andere noch im Bau befinden: Das Gehege für die Nachbehandlung und intensive Beobachtung von Klinikpatienten konnte zum Beispiel repariert werden, wurde aber aus Sicherheitsgründen an einem neuen Standort neu aufgebaut. Um die Sicherheit der Auffang- und Pflegestation langfristig gewährleisten zu können, muss der Ablauf von Regenwasser kontrolliert werden. Dazu hat das Team ein Drainagesystem angelegt, das bei starkem Regen das Wasser in zwei Becken führt. Seit Juli bepflanzt das Team einige Zonen auf dem Gelände mit Bäumen und Bambuspflanzen. Diese helfen, die Hänge zu befestigen und mindern die Abtragung von Erdmasse bei Regen. Was jetzt noch etwas kahl daherkommt wird sich bis in einem Jahr verdichten und grün werden. Es fehlen noch diverse Zäune und Umgebungsarbeiten, aber die Auffang- und Pflegestation in Sibolangit ist einsatztauglich und beherbergt momentan 39 Orang-Utans.

Links: Die komplett zerstörte Tierklinik. Rechts: Aus einem früheren Vorratsschuppen errichtete das Team die neue Tierklinik (rechts) und das Gehege für die Jungtiere (vorne, es fehlt noch das vergitterte Aussengehege).

Links: Das Pflege-Gehege wurden lediglich an einen sicheren Ort verschoben. Rechts: Zwei neue Blöcke mit Einzelgehegen für temporär begrenzte Haltung.

Neue Auffang- und Pflegestation im Orangutan Haven

Die Entscheidung, die Auffang- und Pflegestation im Gebiet des Orangutan Haven neu zu errichten, basierte auf verschiedenen Erkenntnissen und wurde zusammen mit YEL gefällt. Der Orangutan Haven verfügt über genügend Fläche (48 Hektar), um die Auffang- und Pflegestation dort neu aufzubauen. Die Zufahrt zum neuen Standort wird über einen bereits bestehenden Feldweg erfolgen, den wir lediglich ausbauen müssen. Die grosszügigen Platzverhältnisse in der neuen Auffang- und Pflegestation erlauben die Unterteilung in drei Zonen mit unterschiedlichen Zugangsberechtigungen. Die sorgfältige Planung ist abgeschlossen und der Bau der neuen und sicheren Auffang- und Pflegestation kann im Januar 2026 beginnen.

Plan der Auffang- und Pflegestation im Orangutan-Haven mit den drei Zonen, die unterschiedliche Zugangsregelungen haben – von öffentlichem Zugang bis hin zu eingeschränktem Zugang, der den Tierpflegern und Veterinärinnen vorbehalten ist.

Meine Spende für Umweltbildung, Artenschutz und bedrohte Lebensräume
Freibetrag CHF
Nach oben scrollen