Bereits ein Vierteljahrhundert sind wir alt. 1996 gründete die heutige Stiftungsratspräsidentin Regina Frey die Stiftung PanEco in Berg am Irchel im Zürcher Weinland, um ihr Naturschutz-Engagement in Indonesien auf ein solides Fundament zu stellen und auf die Schweiz auszuweiten. Seither sind wir gewachsen und haben uns zu einer professionell geführten, mittelgrossen Non-Profit-Organisation entwickelt – mit Programmen in der Schweiz und in Indonesien.

01

Stiftungs-Geschichte

Neue Geschäftsleitung
Per 1. April übernehmen Martin Schmid und Loredana Sorg (3. und 4. v.L.) die Geschäftsleitung unserer Stiftung. Sie treten die Nachfolge des langjährigen Führungsduos Marcel Etterlin und Irena Wettstein (v.l.) an.
Neues Team für die Programm-Koordinatorin in Indonesien
Ein neues Team unter der Leitung von Dr. Brigitte Spillmann und mit Dr. Ian Singleton als «Senior Advisor» arbeitet in Indonesien an der Sicherstellung der erfolgreichen Programmumsetzung.
25-Jahr-Jubiläum
Ein Meilenstein für die Stiftung: Vor 25 Jahren hat Regina Frey die Stiftung PanEco gegründet. Um das Vierteljahrhundert erfolgreiche Naturschutzarbeit zu feiern, veranstaltet PanEco ein Jubiläumsfest mit Postenlauf durch das Dorf, feinem indonesischem Essen und Festreden von der Stiftungsgründerin und der Geschäftsleitung.
Neue Struktur für die Arbeit in Indonesien
PanEco passt seine Organisations-Struktur für die Arbeit in Indonesien an die neuen Rahmenbedingungen des Landes an. Konkret heisst das: Das Indonesische Forst- und Umweltministerium und die Stiftung PanEco als ausländische NGO entscheiden sich gegen eine Verlängerung des seit 25 Jahren dauernde «Memorandum of Unterstanding». Neu arbeitet PanEco noch naher mit ihrer Schwesternstiftung YEL und weiteren lokalen Umsetzungspartnern zusammen.
Neue Geschäftsleitung
Nach einer 5-jährigen Phase der Stabilisierung übernehmen die vormalige Leiterin Kommunikation und der Leiter Finanzen zusammen die Geschäftsleitung von ihrem Vorgänger: Irena Wettstein und Marcel Etterlin bilden das Führungsduo.
Neue Strukturen
Die Übernahme der Greifvogelstation und der Aufbau und Betrieb des Naturzentrums Thurauen stellen PanEco vor neue grosse Herausforderungen. Die Stiftung muss dringend ihre Strukturen anpassen. Erstmals wird eine Geschäftsleitung eingestellt, Kommunikation und Fundraising wird auf- und ausgebaut und die gesamte Stiftung wird professionalisiert.
Eröffnung Naturzentrum
Der Kanton Zürich sucht nach einer Organisation, die in Flaach, am Rande der Thurauen, die der Kanton über 10 Jahre revitalisieren wird, ein Naturzentrum aufbauen und betreiben kann. PanEco bewirbt sich und erhält aufgrund ihrer Erfahrung in der Umweltbildung und der lokalen Verankerung den Zuschlag. Im August 2011 wird das Zentrum festlich eröffnet. Die Aktivitäten des Umweltbildungszentrums «NeulandWeinland» werden in das Naturzentrum integriert.
Integration Greifvogelstation
Veronika von Stockar, die Mutter von Regina Frey, übergibt die Leitung der Greifvogelstation Berg am Irchel altershalber an die Stiftung PanEco. Damit betreiben wir nun drei Programme – zwei in der Schweiz und eines in Indonesien.
Zewo Zertifizierung
Im Jahr 2006 werden wir von der Zewo erstmals zertifiziert und belegen damit, dass wir unsere Spendengelder zweckbestimmt und wirksam einsetzen. Wir halten das Gütesiegel bis heute.
Tsunamis in Sumatra
Ein Erdbeben und darauf folgende Tsunamis richten an Weihnachten 2004 unvorstellbares Unheil an der Nordwestküste Sumatras (Provinz Aceh) an. Durch unser gutes Netzwerk auf Sumatra, sind wir unter den Ersten vor Ort und setzen in unzähligen Nachtschichten alles in Bewegung, um Hilfe zu organisieren. Dazu gehört die Organisation von medizinischen Nothilfe-Einsätzen sowie – zusammen mit der Caritas Schweiz – der Aufbau eines Spitals an der Westküste von Aceh.
Umweltbildung Schweiz
Lokale Interessenvertreter zusammen mit Regina Frey gründen die Initiative «NeulandWeinland» im Rahmen einer Agenda 21 auf kommunaler Ebene. Daraus entstanden Umweltbildungsangebote und schliesslich das Umweltbildungszentrum NeulandWeinland. Gross und Klein aus der Region kann von nun an auf Führungen und Exkursionen die besondere Ökologie des Irchels und der Thurauen entdecken und auf dem Bungerthof Einblick in die biologische Landwirtschaft erhalten.
Gründung YEL
Zusammen mit zwei Gleichgesinnten gründet Regina Frey die lokale Partner-NGO YEL, die verantwortlich ist für die Umsetzung des Sumatra-Orang-Utan Schutzprogramms.
Gründung SOCP
Mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen PanEco und der Indonesischen Regierung wird das Orang-Utan-Schutzprogramm SOCP initiiert.
Stiftungsgründung
Die Stiftung PanEco wird gegründet. Im alten Schulhaus von Berg am Irchel wird die Geschäftsstelle sowie ein Kurs- und Werkraum für Umweltbildungsaktivitäten eingerichtet.
Wie alles begann
Nach Abschluss ihres Biologiestudiums an der Universität Zürich reist Regina Frey zusammen mit ihrer Studienkollegin Monika Borner nach Sumatra. Im Auftrag des WWF International, der Indonesischen Regierung und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt bauen die beiden Frauen das zweite Orang-Utan-Rehabilitationszentrum im kleinen Dorf Bukit Lawang am Rande des Gunung Leuser Nationalparks auf.
2025
2022
2021
2020
2019
2013
2011
2008
2006
2004
2001
2000
1999
1996
1973
02

Herkunft unserer Mittel

Mittelbeschaffung

Die Stiftung PanEco ist grossmehrheitlich spendenfinanziert. Gut 1/5 unserer Mittel stammt von privaten Spenderinnen und Spendern. Ebenfalls 1/5 stammt aus Legaten. Ein weiterer grosser Teil (knapp 50%) kommt von Förderstiftungen. Beiträge von Kantonen machen 7% aus und ein kleiner Teil wird durch Veranstaltungen und Führungen erwirtschaftet. 

Bei unseren Tätigkeiten zur Mittelbeschaffung orientieren wir uns an den ethischen Richtlinien von Swissfundraising und der Zewo.

03

Verwendung unserer Mittel

Aktuell

-
Orang-Utan-Schutz, Stiftung PanEco
-
Greifvögel Schweiz, Nachhaltige Entwicklung

Werden Sie PanEco-Gönner:in

Nach oben scrollen