Wir stellen vor: Rangerteam Thurauen

-
In den Thurauen sorgt ein fünfköpfiges Rangerteam dafür, dass die Regeln im Schutzgebiet eingehalten werden, und steht auf den Rundgängen regelmässig im Dialog mit den Besuchenden. Die Rangerinnen und Ranger kennen das Gebiet wie sonst kaum jemand und teilen faszinierende Entdeckungen in der Natur mit Ihnen. Lernen Sie unser Rangerteam kennen!

Wir stellen vor: Rangerteam Thurauen

-
In den Thurauen sorgt ein fünfköpfiges Rangerteam dafür, dass die Regeln im Schutzgebiet eingehalten werden, und steht auf den Rundgängen regelmässig im Dialog mit den Besuchenden. Die Rangerinnen und Ranger kennen das Gebiet wie sonst kaum jemand und teilen faszinierende Entdeckungen in der Natur mit Ihnen. Lernen Sie unser Rangerteam kennen!

Barbara Hauschel engagiert sich seit April 2024 im Rangerteam und amtet seit August 2024 als Teamleiterin. Mit ihrem Hintergrund als Kauffrau ist Barbara auch für die administrativen Aufgaben gut gerüstet. Am liebsten verbringt sie ihre Zeit bei jedem Wetter draussen, sei es beim Rangern oder beim Velofahren, Fotografieren oder in ihrem Naturgarten.

«Beim Rangern kann ich aktiv und sehr direkt etwas für den Naturschutz tun. Ich habe die Möglichkeit, andere Menschen vor Ort für den Schutz der Umwelt zu gewinnen. Die Thurauen geniesse ich zu jeder Tages- und Jahreszeit. Im Sommer schätze ich die vielen Kontakte mit den Besucherinnen und Besuchern, im Winter die Ruhe, um Tiere und Pflanzen genauer zu beobachten.»

Barbara Hauschel, Leiterin Rangerdienst

Seit Anfang 2025 ist Frank Maike stellvertretender Teamleiter. Als Leiter der Junior Ranger liegt ihm die Arbeit mit Kindern besonders am Herzen. Er möchte sie für die Umwelt sensibilisieren und ihnen den Wert der Natur vermitteln. Besonders fasziniert ihn die Vielfalt der Thurauen: lichte und dichte Wälder, artenreiche Wiesen mit Orchideen, weitläufige Kiesbänke, Altarme und Temporärgewässer. Dazu kommen der ständige Wandel der Landschaft, die grosse Biberpopulation und die zahlreichen Greif- und Singvogelarten.

«Was meine Arbeit als Ranger so spannend macht, ist die Herausforderung, die Bedürfnisse der Natur mit denen der Menschen in Einklang zu bringen. Menschen sollen die Natur erleben dürfen – aber gleichzeitig braucht die Natur Ruhe und Schutz. Dies im Team mit anderen Ranger:innen, Forstfachleuten, Wildhüter:innen, Polizei und Behörden umzusetzen, ist für mich eine vielseitige und erfüllende Aufgabe.»

Frank Maike, stv. Leiter Rangerdienst und Leiter Junior Ranger

Thomas Meier, gelernter Forstwart und ehemaliger Lehrmeister, bringt seit 2022 seine reichhaltigen Erfahrungen ins Rangerteam der Thurauen ein. Sein fundiertes Wissen über Wald, Natur und Ökosysteme teilt er gerne mit den interessierten Gästen im Schutzgebiet.

«Die Vielfältigkeit der Natur begeistert mich immer wieder aufs Neue. Ich schätze es, viel draussen zu sein und mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt zu kommen.»

Thomas Meier, Ranger

Weil in den Thurauen vor allem im Frühling, Sommer und Herbst viel los ist, wird das Rangerteam saisonal ergänzt. Für Rangerin Karin Mischkulnig ist es bereits die zweite Saison. Die gelernte Kindergärtnerin und HR-Fachfrau begeistert sich besonders für Wildbienen und Feldbotanik.

«Die Thurauen sind wie ein Wimmelbild: Wenn man genau hinsieht und -hört, entdeckt man immer wieder Neues! Alles, was krabbelt und fliegt, fasziniert mich besonders. Besuchende auf diese Schönheit aufmerksam zu machen, bereitet mir grosse Freude.»

Karin Mischkulnig, Rangerin

Seit Mitte der Saison 2024 ergänzt Adrian Seiler das Rangerteam. Ihn begeistert es, in der Natur genau hinzusehen, Zusammenhänge zu erkennen und Neues zu entdecken. Diese Faszination gibt er gerne weiter, etwa wenn er Besuchenden zeigt, wie Landschaft, Lebensraum, Pflanzen- und Tierwelt miteinander verflochten sind.

«Als Ranger bin ich ein Sprachrohr der Natur und setze mich aktiv für ihren Schutz ein. Ich liebe es, dass ich bei jedem Wetter draussen sein kann und die Entwicklungen der Natur dadurch hautnah wahrnehme. Und die Gespräche mit den Besuchenden sind für mich immer wieder bereichernd.»

Adrian Seiler, Ranger

Wenn Sie das nächste Mal die Thurauen besuchen: Sprechen Sie die Rangerinnen und Ranger gerne an. Sie geben Ihnen Auskunft zum Schutzgebiet, erzählen von spannenden Beobachtungen oder verraten, wo gerade besonders viel los ist.

Meine Spende für Umweltbildung, Artenschutz und bedrohte Lebensräume
Freibetrag CHF
Nach oben scrollen