Die Greifvogelstation ist ein Programm der Stiftung PanEco. Sie setzt sich seit 1956 in Berg am Irchel in vielfältiger Weise für den Schutz von Greifvögeln und Eulen ein und ist in ihrer Professionalität einzigartig in der Schweiz. Wir sind die regionale Anlaufstelle bei Fragen rund um Greifvögel und Eulen und nehmen in unserer Pflegestation verletzte, geschwächte oder sehr junge Vögel auf. Darüber hinaus sensibilisieren wir Besuchende auf Stationsführungen für den Schutz der Greifvögel sowie Eulen und für einen nachhaltigen Lebensstil.

01

Das wollen wir erreichen

Stabile Greifvogel- und Eulenpopulationen in einer Umwelt, in der Mensch und Tier neben- und miteinander leben.

02

Was wir konkret tun

Pflege, Aufzucht und Rehabilitierung von Greifvögeln und Eulen

Verletzte, geschwächte oder sehr junge Greifvögel und Eulen werden bei uns gepflegt, medizinisch versorgt und bei gutem Gesundheitszustand wieder freigelassen. 

Umweltbildung

Wir informieren Kinder und Erwachsene an Veranstaltungen und in Stationsführungen über verschiedene Themen rund um Greifvögel und Eulen und sensibilisieren sie für deren aktiven Schutz.

Mitarbeit bei Forschungsprojekten

Wir beteiligen uns an einem Wiederansiedlungsprojekt für Habichtskäuze, arbeiten bei der Beringung unserer Patienten eng mit der Vogelwarte Sempach zusammen und helfen mit verschiedenen anderen Forschungsprojekten beim Aufbau von Wissen zu Greifvögel und Eulen mit.

Praktischer Naturschutz

Wir pflegen ökologisch wertvolle Flächen, bringen Nisthilfen für Steinkäuze, Störche und Co. an und bieten Beratung zu und Verkauf von Nistkästen an.

03

Erfolge

04

Welche Wirkung wir erzielen wollen

Der Lebensraum der Greifvögel und Eulen in der Schweiz wird durch die Zersiedelung, den zunehmenden Strassenverkehr und durch die intensive Landwirtschaft immer mehr eingeschränkt. Greifvögel und Eulen stehen unter Schutz – trotzdem stehen mehr als die Hälfte der heimischen Arten auf der roten Liste.

«Greifvögel und Eulen brauchen unsere Unterstützung und einen Ort, an dem sie im Bedarfsfall professionell gepflegt und möglichst schnell wieder in die Freiheit entlassen werden.»

Andi Lischke

Leiter Greifvogelstation Berg am Irchel

Aktuell

11. September 2025
-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
Direkt über dem Grund unserer Seen, Flüsse und Tümpel lebt das Makrozoobenthos, eine eigene kleine Welt, die unsere Besuchergruppen während einer Führung im Naturzentrum Thurauen erforschen dürfen. Wer genau hinschaut, entdeckt diese faszinierenden Tiere, die sonst leicht übersehen werden.
27. August 2025
-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
In diesem Sommer haben die Naturzentrum-Praktikantinnen Manu, Alex und Michèle den Blick nach unten gerichtet, weil sie sich für kleine Waldbewohner interessierten: die Kleinsäuger. Wer sich zwischen Baumwurzeln, Totholz und Bachläufen tummelt, bleibt oft verborgen. Doch unsere Praktikantinnen wollten es genauer wissen und den heimlichen Kleinsäugetieren wortwörtlich auf die Spur kommen. Schauen Sie, was sie entdeckt haben!
18. August 2025
-
Orang-Utan-Geschichten, Orang-Utan-Schutz, Rehabilitierung und Auswilderung
Wenn die indonesische Umweltschutzbehörde einen Orang-Utan konfiszieren, ist das medizinisch ausgebildete SOCP-Rettungsteam unserer Partnerstiftung YEL vor Ort und begleitet die Übernahme. Das Team stellt die Versorgung bei der Überführung in unsere Auffang- und Pflegestation sicher. Lesen Sie, wie kürzlich ein Orang-Utan-Weibchen so zu uns gekommen ist.
Meine Spende für Umweltbildung, Artenschutz und bedrohte Lebensräume
Freibetrag CHF
Meine Spende für Umweltbildung, Artenschutz und bedrohte Lebensräume
Freibetrag CHF
Nach oben scrollen