Die Greifvogelstation ist ein Programm der Stiftung PanEco. Sie setzt sich seit 1956 in Berg am Irchel in vielfältiger Weise für den Schutz von Greifvögeln und Eulen ein und ist in ihrer Professionalität einzigartig in der Schweiz. Wir sind die regionale Anlaufstelle bei Fragen rund um Greifvögel und Eulen und nehmen in unserer Pflegestation verletzte, geschwächte oder sehr junge Vögel auf. Darüber hinaus sensibilisieren wir Besuchende auf Stationsführungen für den Schutz der Greifvögel sowie Eulen und für einen nachhaltigen Lebensstil.

01

Das wollen wir erreichen

Stabile Greifvogel- und Eulenpopulationen in einer Umwelt, in der Mensch und Tier neben- und miteinander leben.

02

Was wir konkret tun

Pflege, Aufzucht und Rehabilitierung von Greifvögeln und Eulen

Verletzte, geschwächte oder sehr junge Greifvögel und Eulen werden bei uns gepflegt, medizinisch versorgt und bei gutem Gesundheitszustand wieder freigelassen. 

Umweltbildung

Wir informieren Kinder und Erwachsene an Veranstaltungen und in Stationsführungen über verschiedene Themen rund um Greifvögel und Eulen und sensibilisieren sie für deren aktiven Schutz.

Mitarbeit bei Forschungsprojekten

Wir beteiligen uns an einem Wiederansiedlungsprojekt für Habichtskäuze, arbeiten bei der Beringung unserer Patienten eng mit der Vogelwarte Sempach zusammen und helfen mit verschiedenen anderen Forschungsprojekten beim Aufbau von Wissen zu Greifvögel und Eulen mit.

Praktischer Naturschutz

Wir pflegen ökologisch wertvolle Flächen, bringen Nisthilfen für Steinkäuze, Störche und Co. an und bieten Beratung zu und Verkauf von Nistkästen an.

03

Erfolge

04

Welche Wirkung wir erzielen wollen

Der Lebensraum der Greifvögel und Eulen in der Schweiz wird durch die Zersiedelung, den zunehmenden Strassenverkehr und durch die intensive Landwirtschaft immer mehr eingeschränkt. Greifvögel und Eulen stehen unter Schutz – trotzdem stehen mehr als die Hälfte der heimischen Arten auf der roten Liste.

«Greifvögel und Eulen brauchen unsere Unterstützung und einen Ort, an dem sie im Bedarfsfall professionell gepflegt und möglichst schnell wieder in die Freiheit entlassen werden.»

Andi Lischke

Leiter Greifvogelstation Berg am Irchel

Aktuell

-
Greifvögel Schweiz
Haben Sie schon einmal ein Vogelnest gefunden? Diese Wunder der Natur werden von jeder Vogelart angepasst an ihre Lebensweise und ihren Lebensraum geschaffen. Im Mai sind einige der Greifvögel- und Eulennester noch von den Jungvögeln besetzt, andere Brutstätten, wie die von den Waldkäuzen, werden bereits verlassen. Wir stellen Ihnen die drei Nesttypen vor.
-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
Wie verändert sich die Natur im Laufe eines Jahres? Welche Strategien haben Tiere und Pflanzen, um mit Kälte, Hitze oder Trockenheit umzugehen? Eine 2. Klasse aus dem Weinland geht alle drei Monate auf eine Exkursion in die Thurauen, um diesen und vielen anderen Fragen nachzugehen. Im Rahmen unseres Angebots «Thurauen im Jahresverlauf» erleben sie, wie sich Tiere, Pflanzen und die Landschaft mit den Jahreszeiten entwickeln.
-
Orang-Utan-Schutz
Wie alt werden eigentlich Orang-Utans, leben sie monogam oder was bedeuten ihre Long calls? Im Steckbrief verraten wir einige Fakten und Spezialitäten über die Grosse Menschenaffenart, die ausschliesslich auf Sumatra und Borneo vorkommt.
Meine Spende für Umweltbildung, Artenschutz und bedrohte Lebensräume
Freibetrag CHF
Meine Spende für Umweltbildung, Artenschutz und bedrohte Lebensräume
Freibetrag CHF
Nach oben scrollen