
2022 in Kürze
Nicht alle Ereignisse eines Jahres schaff en es in den Jahresbericht. Durchstöbern Sie hier oder auf unserer Webseite die Kurzmeldungen zu Anlässen, News und
Highlights, die nicht ganz so prominent Platz gefunden haben, aber genauso wichtig sind.

Baustart im Naturzentrum: Es entstehen neue Stahlpfeiler und eine Holzverkleidung aus Lärche für den Erlebnispfad. Ausserdem wurde ein Lernspielplatz gebaut.

Nachdem Deka im Jahr 2021 erfolgreich ausgewildert wurde, haben
wir im Januar neu das junge Orang-Utan-Weibchen Antana in unser Patenschaftsprogramm aufgenommen.

Auf den Saisonstart des Naturzentrums wurde die neue Teilausstellung zum Thema Ökosystemleistungen fertig. Diese zeigt die Wichtigkeit der Natur für uns Menschen auf.

Verschiedene Schulklassen haben die neu entwickelten Umweltbildungs-Module des Orangutan Haven im Februar getestet. Ab Oktober konnten diese regulär gebucht werden.

Ergänzung fürs Naturzentrum-Team:
Die Praktikantin Elena Finkler und die beiden Praktikanten Pascal Reutimann und Nico Santavenere unterstützen das Naturzentrum in der Umweltbildung.

Ein Habicht wurde im April auf die Greifvogelstation gebracht. Dieser seltene Patient hatte eine Fussverletzung, welche wir erfolgreich behandeln konnten.

Abwechslung im Naturzentrum-Alltag: Das junge Eichhörnchen ist aus einem Nistkasten gefallen und zum Glück von unseren Mitarbeitenden gefunden worden.

Das 2021 gestartete Honig-Projekt wird immer umfangreicher. Im April wurden 20 Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes Jantho Lama in Imkerei ausgebildet und für den Regenwaldschutz sensibilisiert.

Ein Fischadler verunfallte auf seinem Zug Richtung Sommerquartier. Glück im Unglück: Er wurde gefunden und via Tierrettung in die Obhut der Greifvogelstation gebracht.

Im Mai luden wir zu einem ersten Planungs-Meeting für ein neues Schutz-Projekt des Batang Toru-Ökosystems ein. Mit sieben ausgewählten Partnern startet das 3-jährige Projekt im Januar 2023.

Aufgrund eines schlechten Eulenjahres hatten wir in diesem Frühling nur wenige Eulen-Küken wie diesen jungen Waldkauz auf dem Bild.

Der kantonale Wandertag führte 2022 über 200 Wandervögel ins Naturzentrum! Die erste Etappe des neu erstellten kantonalen Wanderwegs «Via Natura» wurde damit feierlich eröffnet.

Halbzeit bei den Veranstaltungen auf der Greifvogelstation: Jeden Monat fand dort mindestens ein öffentlicher Anlass statt. Alle waren bis auf den letzten Platz ausgebucht.

Die diesjährige Junior Ranger-Olympiade hat im Natur- und Tierpark Goldau stattgefunden. Die Junior Ranger-Gruppe aus den Thurauen hat beim Postenlauf vollen Einsatz gegeben.

Vor einigen Jahren haben wir sie ausgewildert und jetzt hat sie Nachwuchs bekommen: Kluet wurde im Juni mit ihrem Jungtier bei der Auswilderungsstation gesichtet.

Die Volieren für das Singvogel-Zuchtprogramm im Orangutan Haven wurden fertig gestellt. Nun ist alles bereit für die Zucht von bedrohten Singvogelarten Sumatras.

Marta, Fritz und James, die drei jungen Habichtskäuze, konnten erfolgreich nach Österreich überführt werden. Dort wurden sie im Rahmen der Habichtskauz-Wiederansiedlung ausgewildert.

Das heisse und trockene Wetter hinterlässt seine Spuren, auch in den Thurauen. Fast schon herbstlich wirkte das Auengebiet im Hochsommer auf die Rangerinnen und Ranger auf ihren Rundgängen.

Binawana alias «No Nose» wurde 2016 schwer verletzt bei uns eingeliefert. Im August 2022 konnten wir sie in die Auswilderungsstation bringen, wo sie wenige Wochen darauf in die Freiheit entlassen wurde.

Wir sind in Festlaune! Im Corona-Vorjahr ist die Stiftung PanEco 25 Jahre alt geworden. Im September feierten wir unser Jubiläum mit langjährigen Weggefährten, Freundinnen und Unterstützenden.

Immer wieder können wir Patienten mittels «geschifteten» Flügeln eine raschere Freilassung ermöglichen. So ist auch dieser Turmfalke, der in eine Hochspannungsleitung geflogen ist, mit neuen Flugfedern in die Freiheit entlassen worden.

Nach erzwungener zweijähriger Corona-Pause konnte unser Schweizer Team endlich wieder nach Indonesien reisen und unsere Kolleginnen und Kollegen sowie die Programme vor Ort besuchen.

In unserer Auffang- und Pflegestation für Orang-Utans wurde ein neues System etabliert, mit welchem datenbasiert der Zeitpunkt der Wiederansiedlung der Orang-Utans bestimmt werden kann. Sheila schult alle Tierpflegenden im neuen System.

Nach der Saison ist vor der Saison: Das Naturzentrum-Team überarbeitet die bestehenden Schulangebote und entwickelt während der Winter-Retraite auch neue Formate.

Aufgeben ist keine Option: Nachdem sie das dritte Mal in einem Jahr bei uns auf der Greifvogelstation war, wurde das Uhu-Weibchen im November erneut gesund und kräftig freigelassen.

Tierärztin Yenny mit dem kleinen Orang-Utan-Neuzugang «Pahae», der auf einer Durian-Plantage gefunden wurde: Das traumatisierte Tier braucht am Anfang besonders viel Körperkontakt und Zuneigung.

Durch die Kälte und den Schnee Anfang Dezember wurden einige Hungervögel auf die Greifvogelstation gebracht. Die grosse Winterwelle blieb jedoch aufgrund des warmen Winters aus.