Greifvögel und Eulen in Zahlen
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte unserer einheimischen Greifvögel und Eulen bedroht sind? Vergleichen Sie die Kennzahlen der häufigsten Arten der Schweiz.
Greifvögel und Eulen in Zahlen Weiterlesen »
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte unserer einheimischen Greifvögel und Eulen bedroht sind? Vergleichen Sie die Kennzahlen der häufigsten Arten der Schweiz.
Greifvögel und Eulen in Zahlen Weiterlesen »
Seit diesem Jahr ist der Greifenhof Walkringen/BE ein neuer Partner unserer Stiftung. Der 2024 aufgebaute Greifenhof ist im Raum Bern eine Station für die Pflege, Aufzucht und Rehabilitierung von Greifvögeln und Eulen. Wir haben unseren neuen Partner besucht und dabei Erstaunliches erlebt.
Unser neuer Partner Greifenhof Walkringen Weiterlesen »
Mauser heisst der natürliche Prozess, bei dem Vögel ihre abgenutzten alten Federn durch neue ersetzen. Die Erneuerung des Federkleides ist bei allen Vogelarten obligatorisch, Zeitpunkt und Vorgang sind aber artenspezifisch.
Wie Vögel ihr Federkleid wechseln Weiterlesen »
Dieses Jahr sind bereits etwa 50 Jungvögel in die Greifvogelstation in Berg am Irchel gebracht worden. Wie jedes Jahr um diese Zeit ist Hochsaison der Jungvogelpatienten. Nicht alle sind aus dem Nest gefallen, auch entführte Jungvögel sowie Opfer von Hitze und Unwetter finden den Weg zu uns – wenn sie Glück haben und rechtzeitig gefunden werden.
Jungvögel in Not Weiterlesen »
Mittels Telemetriesender können wir seit kurzem unsere Turmfalken-Patienten nachverfolgen, um ihr Wohlergehen nach der Freilassung besser beurteilen zu können. Auch erhalten wir durch die Besenderung einen erweiterten Einblick in unseren Pflegeerfolg. Worum geht es bei diesem Monitoringprojekt genau?
Monitoring von Turmfalken Weiterlesen »
Haben Sie schon einmal ein Vogelnest gefunden? Diese Wunder der Natur werden von jeder Vogelart angepasst an ihre Lebensweise und ihren Lebensraum geschaffen. Im Mai sind einige der Greifvögel- und Eulennester noch von den Jungvögeln besetzt, andere Brutstätten, wie die von den Waldkäuzen, werden bereits verlassen. Wir stellen Ihnen die drei Nesttypen vor.
Neststrategien von Greifvögeln und Eulen Weiterlesen »
In der Debatte über Windenergie werden häufig die schädlichen Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Vögel, insbesondere Greifvögel, hervorgehoben. Was ist an diesen Befürchtungen dran und können Windkraftanlagen und Greifvögel koexistieren? – Eine Einordnung
Windenergie und (Greif)vögel Weiterlesen »
In der Silvesternacht kollidierte ein Uhu mit einem Zug, der bei Mezzovico zwischen Lugano und dem Monte Ceneri unterwegs war. Vermutlich wurde das Tier während seiner nächtlichen Jagd durch die Knallerei und Lichtblitze der zahlreichen Feuerwerke erschreckt und war dadurch desorientiert – mit schwerwiegenden Folgen.
Ein Uhu aus Bellinzona zur Pflege Weiterlesen »
Ob durch Kollisionen, Schwäche oder Krankheit – jedes Jahr finden zahlreiche verletzte Greifvögel und Eulen ihren Weg in unsere Station. Mit Geduld, Sorgfalt und viel Erfahrung kümmern wir uns um ihre Genesung und bereiten sie Schritt für Schritt auf ihre Rückkehr in die Wildnis vor.
Schritt für Schritt zurück in die Freiheit Weiterlesen »
Im vergangenen Jahr hat das Team der Greifvogelstation 33 Schulklassen und 47 Familien, Gruppen und Naturschutzvereine empfangen, sowie 14 öffentliche Veranstaltungen durchgeführt. Das sind die zehn häufigsten Fragen der zahlreichen Besucherinnen und Besucher.
Die 10 häufigsten Fragen auf Führungen Weiterlesen »