Regenwaldschutz

Wir stellen uns vor: Dr. Brigitte Spillmann

Im November 2022 ist Brigitte Spillmann als Koordinatorin für die sieben PanEco-Programme in Indonesien zu unserem Team gestossen. Die Biologin hat über Jahre das Verhalten von Orang-Utans in den Regenwäldern von Sumatra und Borneo studiert und dabei die Primaten und ihren Lebensraum mit voller Intensität erlebt.

Wildtierkorridore

Eine grosse Gefahr für das Überleben der Orang-Utans ist die Entwertung oder Zerstückelung ihres Lebensraums. Das Batang Toru-Ökosystem ist besonders davon betroffen. In diesem Risikogebiet planen wir derzeit Wildtierkorridore, um sensible Orang-Utan-Populationen miteinander zu verknüpfen.

Mangroven in Sulawesi

Die Umweltbildung ist ein Grundpfeiler unserer Arbeit – in der Schweiz und in Indonesien. Seit 2001 unterstützen wir das Umweltbildungszentrum Puntondo auf der indonesischen Insel Sulawesi. Was mit unserer Unterstützung im ersten Halbjahr 2022 erreicht wurde, erfahren Sie hier.

Gemeinsam für die Tapanuli-Orang-Utans

Am 18. Mai 2022 nahmen in Medan, Nordsumatra, mehrere potenzielle Partner an einem Workshop teil, um ein Konzept zum Schutz der Tapanuli-Orang-Utans im Batang Toru-Ökosystem fertigzustellen. Ziel des Workshops war es, die bisherigen Projekte zu begutachten und zu bewerten sowie Partnerschaften für die Durchführung der nächsten Phase aufzubauen.

Forschung aus Sikundur

Seit dem Jahr 2013 werden in der SOCP-Forschungsstation in Sikundur auf Sumatra Daten erhoben. Wieso die Station im Vergleich zu anderen Stationen besondere Ergebnisse liefert, erfahren Sie hier.

Die Jantho Ranger

Ihre Mission ist es, wiederangesiedelte Orang-Utans in abgelegen Waldgebieten ganz im Norden Sumatras zu überwachen und ihren Lebensraum, den tropischen Regenwald, zu schützen: die Jantho Ranger.

Scroll to Top