Orang-Utan-Schutz

Herzliche Umarmung statt Videocall – meine Reise nach Indonesien

Reisen von Schweizer PanEco-Mitarbeitenden zu unseren Programmen in Indonesien sind sehr wichtig, um eine gute Zusammenarbeit mit unseren lokalen Partnern und Mitarbeitenden sicherzustellen. Mein Name ist Melina Erdin und ich arbeite seit einem Jahr für PanEco. Im Juni habe ich zum ersten Mal unsere Programme in Indonesien besucht. Gerne nehme ich Sie mit auf meine Reise und gebe Ihnen Einblicke in mein Reisetagebuch.

Orang-Utans: Gefahren bei der Auswilderung

Junge Orang-Utans auszuwildern, die den grössten Teil ihres Lebens in der Obhut von Menschen verbracht haben, ist alles andere als trivial. Pro Jahr können wir durchschnittlich 15 Tiere in die zwei Auswilderungsstationen überführen. Lesen Sie, was dabei schief gehen kann und wie wir versuchen, dies zu verhindern.

Perlen aus den Wildtierkameras

Sie sind klein, unauffällig und einfach zu bedienen und erweisen der wissenschaftlichen Arbeit in abgelegenen Gebieten wie im Regenwald von Sumatra grosse Dienste. Wildtierkameras liefern uns wichtige Daten zur Artenvielfalt im Lebensraum der Orang-Utans. Lesen Sie, wer im letzten Jahr in die geschickt platzierten Fotofallen getappt ist!

Evaluation im Jantho-Naturreservat

Wie wird eigentlich die Wirkung unserer Arbeit in Indonesien überprüft? Wie evaluieren wir die zielführende Umsetzung unserer Projekte und Programme? Wir betreiben zusammen mit unserer Schwesterorganisation YEL und weiteren langjährigen Partnern insgesamt sieben Programme in Indonesien. Letzten Monat wurde eines unserer Grant-Projekte im Rahmen einer dreijährigen Projektförderung von der britischen Förderorganisation UK Aid überprüft.

Wir stellen uns vor: Dr. Brigitte Spillmann

Im November 2022 ist Brigitte Spillmann als Koordinatorin für die sieben PanEco-Programme in Indonesien zu unserem Team gestossen. Die Biologin hat über Jahre das Verhalten von Orang-Utans in den Regenwäldern von Sumatra und Borneo studiert und dabei die Primaten und ihren Lebensraum mit voller Intensität erlebt.

Ein Rundgang durch die Auffang- und Pflegestation

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie es in unserer Station für Orang-Utans auf Sumatra aussieht? Wir haben ein Video produziert, dass Sie durch die Station führt. Sie bekommen einen Überblick über die Anlage, und erfahren, wie der Arbeitsalltag unseres SOCP-Teams vor Ort aussieht. Kommen Sie mit auf den Rundgang!

Bambus – nachhaltiger Baustoff

Auf Sumatra, nahe der grössten Stadt Medan, wird seit 2016 eine Heimat für Orangutans gebaut, die nicht mehr ausgewildert werden können. Ziel ist es, dass sie ihren Lebensabend in Würde auf naturnah gestalteten Inseln verbringen können. Mit dem Orangutan Haven entsteht ein einzigartiges Umweltbildungszentrum, das für die breite Öffentlichkeit so bald als möglich geöffnet werden soll. Auch nachhaltiges Bauen soll dabei erlebbar werden.

Nach oben scrollen