Stiftung PanEco

Länderübergreifend voneinander lernen in der Umweltbildung

Umweltbildung ist ein zentraler Baustein unserer Arbeit für den Naturschutz in der Schweiz wie auch in Indonesien. Deshalb investieren wir seit diesem Jahr verstärkt in den Austausch der Umweltbildungsteams in allen unseren Programmen. Zum Auftakt besuchten uns kürzlich sechs Delegierte aus unseren vier Umweltbildungszentren in Indonesien in Berg am Irchel.

Länderübergreifend voneinander lernen in der Umweltbildung Weiterlesen »

Der Jahresbericht 2023 ist da!

Seit bald dreissig Jahren engagieren sich unsere 27 Mitarbeitenden in der Schweiz und weitere 218 Mitarbeitende unserer langjährigen Umsetzungspartner in Indonesien mit viel Wissen und Herzblut für den Erhalt und den Schutz der Biodiversität und fördern den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Erfahren Sie im Jahresbericht 2023, wie wir dieses Ziel in unseren Programmen in Indonesien, in der Greifvogelstation Berg am Irchel und im Naturzentrum Thurauen im vergangenen Jahr umgesetzt haben!

Der Jahresbericht 2023 ist da! Weiterlesen »

Zivi-Einsatz in Medan: Biodiversität messbar machen

PanEco bietet bis zu vier Einsatzplätze für Zivildienstleistende in ihren Programmen in Indonesien an. Damit ein Einsatz möglich ist, müssen sie ein passendes berufliches Profil und einige Erfahrung vorweisen können sowie für mehrere Monate zur Verfügung stehen. Unser Team muss aber auch eine sinnvolle Aufgabe anbieten können. Manchmal stimmt dann alles, wie bei Kevin Knecht (links hinten im Bild), der uns von seiner Zeit in Medan berichtet.

Zivi-Einsatz in Medan: Biodiversität messbar machen Weiterlesen »

Einzug in den Orangutan Haven auf Sumatra

Der Orangutan Haven wird die neue Heimat für Orang-Utans, die wegen diverser Beeinträchtigungen nicht mehr ausgewildert werden können. Gleichzeitig ist es ein Umweltbildungszentrum für die Themen Regenwald, illegaler Wildtierhandel und nachhaltige Entwicklung. Die ersten Orang-Utans wurden bereits von der Auffang- und Pflegestation auf «ihre» Inseln im Orangutan Haven umgesiedelt.

Einzug in den Orangutan Haven auf Sumatra Weiterlesen »

Herzliche Umarmung statt Videocall – meine Reise nach Indonesien

Reisen von Schweizer PanEco-Mitarbeitenden zu unseren Programmen in Indonesien sind sehr wichtig, um eine gute Zusammenarbeit mit unseren lokalen Partnern und Mitarbeitenden sicherzustellen. Mein Name ist Melina Erdin und ich arbeite seit einem Jahr für PanEco. Im Juni habe ich zum ersten Mal unsere Programme in Indonesien besucht. Gerne nehme ich Sie mit auf meine Reise und gebe Ihnen Einblicke in mein Reisetagebuch.

Herzliche Umarmung statt Videocall – meine Reise nach Indonesien Weiterlesen »

Ein JA fürs Klima am 18. Juni

Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutz-Gesetz ab. Ein JA an der Urne ist unerlässlich für den Klimaschutz und ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Klimakrise. Weg von der Abhängigkeit von fossilen Energien, hin zu netto null. Es ist auch das erklärte Ziel von PanEco, die Ursachen der Klimakrise zu bekämpfen und damit keine Frage: Wir sind für das Klimaschutz-Gesetz und empfehlen ein JA am 18. Juni.

Ein JA fürs Klima am 18. Juni Weiterlesen »

Der Jahresbericht 2022 ist da!

Ein Jahr mit einigen Veränderungen ist ins Land gegangen – personell wie auch in den drei Programmen Greifvogelstation Berg am Irchel, Naturzentrum Thurauen und im Orang-Utan-Schutzprogramm in Indonesien. Als Organisation wie auch als Team haben wir uns weiterentwickelt und neue Herausforderungen angenommen. Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick in unsere jüngste Vergangenheit zu werfen und in unseren drei Programmen zu stöbern!

Der Jahresbericht 2022 ist da! Weiterlesen »

Evaluation im Jantho-Naturreservat

Wie wird eigentlich die Wirkung unserer Arbeit in Indonesien überprüft? Wie evaluieren wir die zielführende Umsetzung unserer Projekte und Programme? Wir betreiben zusammen mit unserer Schwesterorganisation YEL und weiteren langjährigen Partnern insgesamt sieben Programme in Indonesien. Letzten Monat wurde eines unserer Grant-Projekte im Rahmen einer dreijährigen Projektförderung von der britischen Förderorganisation UK Aid überprüft.

Evaluation im Jantho-Naturreservat Weiterlesen »

Nach oben scrollen